Regie

2020

  • Erdbeersplitter (von Fiona Lätzel und Jonas Platz): Eine Schauspiel-Uraufführung mit Musik. Rund 20 Jugendliche von 12 bis 20 Jahren zeigen im Rahmen des Musikfests die gut geschriebene Geschichte von einem Café, das spannenden, kreativen Individuen eine Heimat und einen Treffpunkt bietet, der sukszessiv von verschiedensten Seiten der Gesellschaft bedroht und ruiniert wird. Es spielt die Musiktheaterklasse Stage Coaching II und eine Band aus Schülern der Musikschule Stuttgart. Regie: Stephan Raab, Andrea Haupt, Musikalische Leitung, Vocal Coaching: Philipp Schädel, Choreographie: Elena Hoydenko, Produktionsleitung: Wolfgang Albrecht.
  • A Dystopean Rhapsody (von Jonas Platz und Rebecca Weber): Ein kurzes dystopisches Hörspiel, das in einer Kaserne in einem Deutschland spielt, das offensichtlich nicht mehr demokratisch regiert wird. Kunst und Kultur kann bedroht werden, lässt sich aber nicht unterkriegen. Regie: Stephan Raab, Andrea Haupt. Sound: Andreas Konitzer
  • [pf:‘ pf‘ pf’pf pf pf pf] (Musiktheaterklasse Stage Coaching I): Ein verrücktes Kurzhörspiel über kindliche Fantasie. Regie: Stephan Raab, Andrea Haupt. Sound: Andreas Konitzer

2019

  • „Eine Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens. Szenische Lesung mit Orchester. Musikschule der Stadt Stuttgart
  • „Raduan und Julia“. Musiktheater von Madeleine Weiler (Text) und Ralf Hesse (Musik). Uraufführung, Musikschule der Stadt Stuttgart.
  • „Die Reise zum Mond & Die Reise um den Mond“. (Jules Verne in einer Fassung von Stephan Raab.) Szenische Lesung mit Orchester. Musikschule der Stadt Stuttgart.

2018

  • „Kistenweise Leben“. Stückentwicklung mit Danijel Marsanic. UA. Kulturgasthaus „Schwanen“ in Waiblingen in Kooperation mit der freien bühne stuttgart.
  • „Don Quixote“. Musiktheater. Inszenierung zum Abschluss des 10. Stuttgarter Musikfestes „Musik. Wozu? Dazu!“
  • „Peter und der Wolf“ (Sergej Prokofiew). Musiktheaterinszenierung für Ensemble Serenata und Stuttgarter Musikschule. Züblin-Haus.
  • „Die Stille zwischen den Tönen“. Briefe und Tagebucheinträge von Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Claude Debussy). Szenische Lesung. Steinway & Sons und Rathaus Feuerbach.
  • „Casa Verdi und die Flucht nach Hawaii“. (Text: Doris Neumann) Musiktheater. Inszenierung für Stuttgarter Musikschule und Lindenmuseum. UA

2017

  • „Musikdiebe“. Das die drei ???Kids Musical. Uraufführung des ersten drei ???-Kids Musiktheater. Text von Boris Pfeiffer. Musik von Peter Schindler. Eine Kooperation der Stuttgarter Musikschule und des Kosmos Verlag Stuttgart. Liederhalle Stuttgart.
  • „X-Games“. Stückentwicklung für Inside out und Stuttgarter Jugendhaus. Ein interaktives Live-Game zur Prävention von Radikalismus und Extremismus. Prämiert mit dem Präventionspreis 2019 der Stadt Stuttgart.

2016

  • „2066 – Kurzer Prozess“ (David Desideri). UA Theater Tri-Bühne.
  • „Die letzte Mission“. Stückentwicklung für Boris & Konsorten. Theaterstück zur Prävention vor gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Tourneetheater.

2015

  • „Zocker.“ Stückentwicklung für Boris & Konsorten. Theaterstück zur Prävention vor Glückspielsucht.
  • „#web-fehler“. Stückentwicklung zum Thema Mediennutzung von Jugendlichen. Ein Theaterstück der Theater AG des Mörike Gymnasium in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Stuttgart.

2014

  • „Unser Leben Kunterbunt“. Stückentwicklung für den Caritasverband Stuttgart mit Grundschülerinnen der Wilhelm-Hauff Schule Stuttgart.
  • „Theaterrevue“. Inszenierung für den Caritasverband Stuttgart mit Grundschülerinnen der Schwabschule.

2013

  • Kunst. Wir kämpfen für Euch! (Stückentwicklung zur Situation freier Kunstschaffender), UA, Brux – Freies Theater Innsbruck

2012

  • Klamms Krieg (Kai Hensel), Theater praesent
  • Donnerrohr (Florian Eisner), UA bei den Festwochen der Alten Musik.

2010

  • Der Bär / Der Heiratsantrag (Anton Cechov), Theater proAct

2008

  • Die Kurve (Tankred Dorst), Wagenhalle der ÖBB, Theater praesent

2007

  • moonboots (Georg Ludy), UA und Bühnenfassung, Theater Rampe Stuttgart